Praxis für Krankengymnastik Simone Magerl-Strippoli und Renate Mende Praxis für Krankengymnastik
Simone Magerl-Strippoli und Renate Mende

Praxis für Krankengymnastik
Simone Magerl-Strippoli und Renate Mende


Junkernhof 2
35638 Leun

Telefon: (06473) 88 97
Telefax: (06473) 4 12 25 80



Unsere Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag

von 7:00 bis 20:00 Uhr

Freitag

von 7:00 bis 15:00 Uhr


Termine nach Vereinbarung


Wir machen Sie hiermit darauf aufmerksam, dass Termine, die nicht 24 Stunden vorher abgesagt werden, privat in Rechnung gestellt werden.
Selbstverständlich erhalten Sie hierfür einen neuen Termin.


________________________

 

Unsere Anmeldung

ist besetzt:

 

Montag / Dienstag / Donnerstag

von 7:00 bis 14:30 Uhr

 

Mittwoch/ Freitag

von 8:00 bis 12:00 Uhr

 

Wir bitten Sie, für Fragen und telefonische Terminvereinbarungen die Anmeldezeiten zu wählen.

Bitte beachten Sie, dass die Praxis aufgrund von Hausbesuchen zu den angegebenen Öffnungszeiten auch kurzzeitig nicht besetzt sein kann!


Wir freuen uns über Ihre Anfragen und Ihr Interesse an unseren Angeboten!

Bitte denken Sie daran, Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse in das Kontaktformular einzutragen, damit wir Ihnen die gewünschte Information zukommen lassen können.

Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.
Vorname*:
Name*:
PLZ/Ort:
Telefon:
E-Mail*:
Nachricht*:



Unsere Rezeptionszeiten

Montag - Freitag
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Bobath Therapie


Informationen zur Bobath-Therapie


Für Kinder und Erwachsene geeignet

  • Bobath-Therapie
  • Bobath-Therapie
  • Bobath-Therapie


Das Bobath Konzept wurde von der englischen Krankengymnastin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr.Karel Bobath entwickelt.
Dieses Therapiekonzept richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen Störungen des zentralen
Nervensystems sowie sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen neurologischen Erkrankungen.

Das Therapiekonzept eignet sich beispielsweise für Kinder, deren Körperhaltung, Bewegung
oder Bewegungsentwicklung von „normalen“ Haltungs- und Bewegungsmustern abweichen.

Unterstützung erfahren

Bobath-Therapie

Das Kind lernt unter den unterstüzenden Händen des Physiotherapeuten die natürlichen körperlichen Bewegungsabläufe kennen.
Als Leitfaden für die Therapeuten dienen dabei die normalen Entwicklungsstufen des Säuglings und Kleinkindes.
Ein wichtiger Aspekt des Therapiekonzeptes ist die Anleitung der Eltern. Sie lernen beim Physiotherapeuten wie sie ihr Kind im Alltag halten, bewegen, hinlegen und aufnehmen können, sodass gleichzeitig die natürlichen Bewegungsabläufe gefördert werden.

Hilfe bei Erkrankungen des Nervensystems

Die Behandlung nach dem Bobath-Konzept hilft auch Erwachsenen:
Besonders geeignet ist es bei allen Bewegungsstörungen, die durch Hirnschädigungen hervoegerufen werden - beispielsweise bei Halbseitslähmungen nach Schlaganfall, bei Hirntumoren, Hirnverletzungen, MS, Morbus Parkinson oder anderen neurologischen Erkrankungen.

Im Vordergrund der Behandlung steht die Schulung der Gleichgewichtsreaaktionen, der sogenannten Kopf- und Rumpfkontrolle und der Gleichgewichtsübertragung von einer auf die andere Körperseite – beispielsweise beim Gehen. Der physiotherapeut tieht optiche, akustische und takile Stimulationen durch ein sensomotorisches Training in die Behandlung.

Je früher desto besser


Bobath-Therapie

Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto günstiger können die Hirnfunktionen beeinflusst werden. Das gilt sowohl für die Reifung in den ersten Lebensmonaten eines Säuglinges, als auch für die Rehabilationsphase eines Erwachsenen.

Das Bobath Konzept setzt darauf, Bewegungen neu zu erlernen.
Das Gehirn soll die abgeschalteten Körperzonen und nicht bekannte oder vergessene Bewegungsabläufe wieder entdecken. Durch beharrlicghe Förderung und Stimulation lässt sich beispielsweise die gelähmte Körperpathie schrittweise reaktivieren. Das Gehirn organisiert sich neu, indem gesunde Hirnteile nach und nach die Steuerung übernehmen.

Physiotherapeut und Patient trainieren das Zusammenspiel von Sinnesorganen und Muskeln. Durch gezielte, äußere Reize erlernt der Patient die natürlichen Haltungs- und Bewegungsmuster neu. Dabei bezieht der Therapeut die erkrankte Körperseite bei allen Übungen ein. Ständiges Wiederholen der Übung festigt die Verknüpfung neuer Nervenbahnen im Gehirn.